
Management Consulting
Als Unternehmensberater begleite ich Organisationen, ihre Identität in Form eines klaren Leitbildes zu definieren, eine Strategie daraus abzuleiten und die resultierenden Projekte erfolgreich umzusetzen. Durch das Etablieren einer positiven Führungskultur, helfe ich die Motivation und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen zu steigern.
Für Projektleiter, Führungskräfte und Top-Manager

Leitbild und Strategie
Entwicklung
Das Leitbild ist das Navigationssystem, die Strategie der Fahrplan einer Organisation.
Damit diese richtig genutzt werden, biete ich:
Leitbilderarbeitung



Blueprint zur Erstellung eines neuen, klaren Leitbildes
Blueprint zur Überarbeitung eines bestehenden Leitbildes
Analyse und Feedback zu einem aktuellen Leitbild
Strategieentwicklung


Management-Workshops zur Strategieentwicklung
Begleitung der Strategieimplementierung
Projektmanagement
Beratung
Projekte sind der treibende Motor einer Organisation.
Damit dieser richtig läuft, biete ich:
Strategische Beratung




Seminare und Ausbildungsprogramme für ProjektleiterInnen
PMI-PMP Zertifizierungsvorbereitungen
Aufbau und Optimierung von PMOs
Aufsetzen von PM-Traineeprogrammen
Operative Beratung


Projektleitung (klassisch, agil, hybrid)
Mentoring & Coaching für ProjektleiterInnen


Führungskultur
Wandel
Führungskräfte sind das Öl im Getriebe einer Organisation.
Damit dieses richtig läuft, biete ich:
Kulturananlyse



Self-Assessment für Führungskräfte mittels PERMA-Lead Profiler
360°-Feedback Tool zur Ermittlung von Führungs- & Managementkompetenz
Führungs- & Organisationskulturanalyse
Kulturentwicklung


Positive Leadership Seminare und Ausbildungssprogramme
Positive Leadership Coaching
FAQ
Frequently
Asked Questions
Hier werden die häufigsten Fragen zu meinen Services im Management Consulting beantwortet
-
Wofür steht dein Logo?Einerseits steht das Logo für meine Initialen JM. Andererseits kann man darin einen Elefanten erkennen. Der Elefant als Symbol begleitet mich schon mein ganzes Leben. Meine Eltern haben Elefantenfiguren gesammelt und besitzen mehrere hundert davon. Seit ich denken kann, trage ich einen Glücksbringer von meiner Mutter in Form eines kleinen silbernen Elefanten um meinen Hals. Der Elefant steht für Stärke und Gemeinschaft (in Afrika), Glück und Überwindung von Hindernissen (in Indien) und für Langlebigkeit und Weisheit (in China). Alles sehr passende Metaphern für meine Mission als Berater.
-
Wie viel kostet deine Beratung?Die Kosten für meine Beratung hängen von der Art der Leistung, dem Umfang und den individuellen Anforderungen ab. Da ich maßgeschneiderte Lösungen anbiete, stimme ich meine Leistungen genau auf die Bedürfnisse meiner Kunden ab. Gerne bespreche ich die Details in einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir gemeinsam klären, was für dich die beste Option ist. Du kannst gleich ein kostenloses Erstgespräch buchen. Oder nutze das Kontaktformular bzw. einen meiner anderen Kommunikationskanäle.
-
Wie komme ich am schnellsten zu dir?Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Mein Beratungsbüro ist direkt neben der U1-Station Kagran, die du auch mit den den Linien 2, 25, 26, 22A, 26A, 27A, 27B, 93A, 94A einfach erreichen kannst. Mit dem Auto: Im gegenüberliegenden Parkhaus 4 des Westfield Donau Zentrums kann man bequem zwei Stunden lang gratis parken.
-
Was ist psychosoziale Beratung?Psychosoziale Beratung ist eine professionelle Form der Begleitung und Unterstützung bei persönlichen, sozialen und beruflichen Herausforderungen. Sie setzt sich mit dem Zusammenwirken von psychischen (emotionalen und gedanklichen) Prozessen und dem sozialen Umfeld auseinander. Das Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die zu mehr Klarheit, Wohlbefinden und Handlungsfähigkeit führen. Die Beratung kann helfen bei: Lebenskrisen oder belastenden Situationen Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung Konflikten in Beziehungen oder im beruflichen Umfeld Stärkung von Ressourcen und dem Umgang mit Stress
-
Was ist Positive Psychologie?Die Positive Psychologie ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der sich darauf konzentriert, Stärken, Ressourcen und das Wohlbefinden von Menschen zu fördern. Im Gegensatz zur klassischen Psychologie, die oft den Fokus auf Defizite und Probleme legt, beschäftigt sich die Positive Psychologie u.a. mit diesen Fragen: Was macht ein gutes, erfülltes Leben aus? Wie können Menschen ihre Stärken bewusst einsetzen? Welche Bedingungen fördern Zufriedenheit, Resilienz und persönliches Wachstum? Zentrale Themen der Positiven Psychologie sind Selbstwirksamkeit, Sinnfindung, Achtsamkeit, Optimismus und die Gestaltung positiver Beziehungen. Dabei geht es nicht darum, negative Gefühle zu ignorieren, sondern ein ganzheitliches Gleichgewicht zu schaffen, in dem das Positive bewusst gestärkt wird. In meiner Arbeit als Berater nutze ich Methoden der Positiven Psychologie, um dich dabei zu unterstützen: Stärken zu erkennen und zu nutzen Ziele zu erreichen, die zu einem erfüllten Leben beitragen Persönliches Wohlbefinden nachhaltig zu fördern
-
Was sind Selbstmanagement-Seminare?1. Was sind Selbstmanagement-Seminare? Selbstmanagement-Seminare helfen dir dabei, dein Leben bewusster und zielgerichteter zu gestalten. Du lernst wissenschaftlich fundierte Methoden und Werkzeuge kennen, die dir helfen, deine Stärken zu nutzen, positive Emotionen zu fördern und gesunde Beziehungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf ganzheitlichem Wohlbefinden und persönlichem Erfolg. 2. Für wen sind diese Seminare geeignet? Meine Selbstmanagement-Seminare richten sich an alle, die ihr Leben optimieren möchten – sei es beruflich oder privat. Sie sind ideal für Menschen, die mehr Klarheit in ihren Zielen suchen, ihre Stärken gezielt einsetzen möchten oder einfach mehr Balance und Freude im Alltag anstreben. 3. Was lernst du in diesen Seminaren? Du lernst unter anderem: Positive Emotionen gezielt zu fördern und deine individuellen Stärken einzusetzen Flow-Strategien anzuwenden, um produktiver und erfüllter zu arbeiten Gesunde Beziehungen aufzubauen und Konflikte besser zu meistern Deine Vision klar zu definieren, deinen Werten zu folgen und den Weg zu deinen Zielen zu genießen 4. Wie helfen diese Seminare beim Erreichen deiner Ziele? Meine Seminare geben dir die Werkzeuge an die Hand, um deine Ziele nicht nur klar zu definieren, sondern sie auch auf eine Weise zu erreichen, die dich erfüllt. Du lernst, Hindernisse zu überwinden, den Weg zum Ziel zu genießen und nachhaltigen Erfolg in deinem Leben zu verankern. 5. Wie sind die Seminare aufgebaut? Die Seminare bestehen aus interaktiven Workshops, praktischen Übungen und inspirierenden Inputs aus der Positiven Psychologie. Wir arbeiten sowohl an theoretischen Grundlagen als auch an konkreten Umsetzungsstrategien, die du sofort in deinen Alltag integrieren kannst. 6. Warum sind diese Seminare einzigartig? Meine Selbstmanagement-Seminare basieren auf den Prinzipien der Positiven Psychologie und kombinieren wissenschaftlich fundierte Ansätze mit praktischen Tools. Sie sind darauf ausgelegt, nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern langfristige, positive Veränderungen in deinem Leben zu schaffen. 7. Wie lange dauern diese Seminare? Das Seminar dauert zwei Tage und findet in der Regel an einem Wochenende statt.
-
Was sind eudaimonische und hedonische Ziele?Kurzfassung: Eudaimonische Ziele: Langfristige Erfüllung, Sinnhaftigkeit und persönliches Wachstum stehen im Vordergrund Hedonische Ziele: Kurzfristige Freude, Spaß und Genuss stehen im Mittelpunkt Ein eudaimonisches Ziel bezieht sich auf ein Ziel, das das Streben nach einem erfüllten, sinnvollen und authentischen Leben betont. Der Begriff leitet sich von dem griechischen Wort "Eudaimonia" ab, das oft mit "Glück" oder "Wohlbefinden" übersetzt wird, aber in der antiken Philosophie eine tiefere Bedeutung hat: Es geht um das "gute Leben" im Sinne eines Lebens, das im Einklang mit den eigenen Werten, Tugenden und dem inneren Potenzial steht. Merkmale eines eudaimonischen Ziels: Sinnhaftigkeit und Authentizität: Diese Ziele orientieren sich daran, was für eine Person wirklich bedeutungsvoll ist und ihr tiefstes Selbst widerspiegelt Entwicklung und Wachstum: Die Ziele fördern die persönliche Weiterentwicklung, das Lernen neuer Fähigkeiten und die Entfaltung des individuellen Potenzials Beitrag zum Gemeinwohl: Die Ziele gehen oft über das persönliche Glück hinaus und schließen die Förderung des Wohlbefindens anderer oder der Gemeinschaft ein Langfristigkeit: Die Ziele sind oft nicht auf kurzfristige Befriedigung ausgelegt, sondern auf ein nachhaltiges Gefühl der Erfüllung Beispiele für eudaimonische Ziele: Einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten (z. B. durch ehrenamtliche Arbeit) Sich persönlich weiterentwickeln (z. B. durch Bildung, Selbstreflexion oder Therapie) Tiefe, authentische Beziehungen aufbauen und pflegen Nach ethischen Prinzipien oder inneren Werten leben Kreative oder spirituelle Ausdrucksformen suchen, die dem Leben Bedeutung verleihen Ein hedonisches Ziel bezieht sich auf das Streben nach Vergnügen, Freude und der Maximierung von positiven Emotionen sowie der Minimierung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten. Der Begriff "Hedonismus" leitet sich vom griechischen Wort "hedone" ab, was so viel wie "Vergnügen" oder "Genuss" bedeutet. Merkmale eines hedonischen Ziels: Fokus auf unmittelbare Befriedigung: Hedonische Ziele sind oft kurzfristig orientiert und zielen darauf ab, das Hier und Jetzt angenehmer zu machen Vermeidung von Schmerz: Neben dem Streben nach Freude steht auch das Vermeiden von unangenehmen Erfahrungen oder negativen Gefühlen im Mittelpunkt Emotionale Orientierung: Solche Ziele konzentrieren sich darauf, positive emotionale Zustände zu erleben, wie Glück, Spaß, Entspannung oder Genuss Individuelles Wohlbefinden: Im Gegensatz zu eudaimonischen Zielen, die oft eine tiefere Sinnhaftigkeit oder den Beitrag zum Gemeinwohl betonen, stehen bei hedonischen Zielen vor allem die eigenen Bedürfnisse und Wünsche im Vordergrund Beispiele für hedonische Ziele: Ein gutes Essen genießen Zeit mit Freunden bei einer Party verbringen Einen erholsamen Urlaub machen Sich selbst mit materiellen Gütern belohnen (z. B. Shopping) Einen Film schauen, um zu entspannen und Spaß zu haben Hedonische Ziele sind nicht unbedingt "schlecht" – sie können das Leben bereichern und wichtig für das emotionale Wohlbefinden sein. Sie sind oft ein Teil eines ausgewogenen Lebens, solange sie nicht ausschließlich verfolgt werden. Ein Leben, das sowohl hedonische als auch eudaimonische Ziele umfasst, kann ein tiefes und erfülltes Wohlbefinden fördern.
-
Welche Philosophie verfolgst du als Fitness- und Personaltrainer?Ich betreibe seit über 30 Jahren in vielfältiger Weise Sport, habe mich aber immer intensiv auf Krafttraining fokussiert. Als ich damit begonnen habe, war es noch ein Randsport und hatte den Ruf, ungesund und nur für Bodybuilder geeignet zu sein. Es wurde mit Körperkult und oberflächlichen Menschen in Verbindung gebracht. Mittlerweile ist bekannt, dass regelmäßiges Muskeltraining eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen bietet und einer der Hauptfaktoren für Langlebigkeit ist. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für alle Altersgruppen - von Jugendlichen bis Erwachsenen im hohen Alter - empfohlen, alle wichtigen Muskelgruppen mindestens zweimal pro Woche zu trainieren. Hier setzt meine Trainingsphilosophie an. Ich verfolge ein gesundheitsförderndes und effizientes Muskeltraining, indem ich wissenschaftlich fundierte Trainingsprinzipien kombiniere und zu einer eigenen Trainingsmethode zusammenführe. Mit dieser Methode ist Krafttraining: Einfach zu beginnen, da sie vom aktuellen Fitnesslevel ausgeht und sehr klare Übungsanleitungen bietet Zeitsparend, da sie wissenschaftlich erwiesene Methoden nutzt, die auf Effizienz und Effektivität ausgelegt sind Attraktiv, da sie die intrinsische Motivation anregt Nachhaltig, da sie Integration in den Alltag ermöglicht Gesundheitsfördernd, da sie die perfekte Übungsausführung fördert und Überlastung vermeidet Meine Philosophie als Fitness- und Personaltrainer ist also, dass Krafttraining für jede Person wertvoll ist und ich daher einen einfachen, gesunden und zeitsparenden Weg bieten möchte, es zu betreiben.
-
Wie sicher sind meine Informationen bei dir aufgehoben?Als Berater lege ich größten Wert auf Vertraulichkeit. Alle Gespräche und Informationen, die du mit mir teilst, unterliegen einer absoluten Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass ich deine Daten und Inhalte streng vertraulich behandle und keine Informationen an Dritte weitergebe – weder während noch nach unserer Zusammenarbeit. Diese Diskretion ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit und schafft die Basis für ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Wie funktioniert die Absage eines Termins?Solltest du einen Beratungstermin nicht wahrnehmen können, bitte ich dich, diesen bis spätestens 24 Stunden vorher abzusagen. Dies kann ganz unkompliziert telefonisch erfolgen oder nutze das Kontaktformular bzw. einen meiner anderen Kommunikationskanäle. Bei nicht rechtzeitig abgesagten Terminen muss ich leider die vereinbarte Sitzung in Rechnung stellen. Bitte beachte, einen neuen Termin zu vereinbaren, falls du einen Ersatztermin wünschst. Vielen Dank für dein Verständnis!
-
Was ist ein Leitbild?Ein Leitbild ist eine Richtung gebende Orientierung für eine Organisation. Es beschreibt in klaren Worten, wofür die Organisation steht, welche Werte sie vertritt und welche Vision sie verfolgt. Kurz gesagt: Ein Leitbild ist das Navigationssystem, das zeigt, wohin die Reise gehen soll. Ein gutes Leitbild: Vermittelt Sinn und Identität – nach innen für Mitarbeitende und nach außen für Kunden und Partner Schafft Klarheit über Werte, Ziele und die gewünschte Unternehmenskultur Dient als Orientierungshilfe für Entscheidungen und das tägliche Handeln In meiner Beratung unterstütze ich Organisationen dabei, ein authentisches und inspirierendes Leitbild zu entwickeln, das nicht nur auf dem Papier existiert, sondern in der täglichen Praxis gelebt und umgesetzt wird. Denn nur dann kann es die Organisation wie ein zuverlässiges Navigationssystem auf Kurs halten.
-
Was bedeutet Strategie?Die Strategie einer Organisation ist der Fahrplan, der den Weg zu den langfristigen Zielen beschreibt. Während das Leitbild als Navigationssystem die grundlegende Richtung und Werte vorgibt, legt die Strategie fest, wie diese Ziele erreicht werden – Schritt für Schritt, mit klaren Prioritäten und Maßnahmen. Eine gute Strategie: Schafft Klarheit darüber, welche Schritte notwendig sind, um die Vision zu verwirklichen Hilft bei der Fokussierung auf das Wesentliche und setzt Prioritäten Verbindet das große Ganze (Leitbild) mit konkretem, operativem Handeln Ermöglicht Ressourcen gezielt einzusetzen und Ergebnisse messbar zu machen Kurz gesagt: Die Strategie übersetzt die Vision und Werte einer Organisation in konkrete Pläne und Aktionen. Sie ist der Fahrplan, der sicherstellt, dass alle gemeinsam auf das Ziel zusteuern – strukturiert und erfolgreich. In meiner Beratung unterstütze ich Organisationen dabei, eine klare und praxisorientierte Strategie zu entwickeln, die nicht nur auf dem Papier existiert, sondern im Alltag umgesetzt wird. Denn ohne Fahrplan bleibt das Ziel unerreichbar.
-
Was ist die PMI-PMP Zertifizierungsvorbereitung?Die PMI-PMP Zertifizierungsvorbereitung unterstützt ProjektmanagerInnen gezielt dabei, die international anerkannte PMP-Zertifizierung (Project Management Professional) des Project Management Institute (PMI) erfolgreich zu erlangen. Sie gilt als Goldstandard im Projektmanagement und bescheinigt fundierte Kenntnisse sowie praktische Erfahrung in der professionellen Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten. Um die PMP-Zertifizierung zu erhalten, müssen KandidatInnen: Eine bestimmte Anzahl an Stunden Projektmanagement-Erfahrung nachweisen Eine fundierte Ausbildung im Projektmanagement absolvieren Die anspruchsvolle PMP-Prüfung bestehen, die Wissen zu Methoden, Tools und Best Practices aus dem Projektmanagement abfragt Mein Angebot umfasst: Wissensvermittlung: Gezielte Vorbereitung auf die Inhalte der PMP-Prüfung basierend auf dem PMBOK Guide (Project Management Body of Knowledge), einschließlich aller relevanten Wissensgebiete und Prozessgruppen Prüfungsstrategie: Vermittlung von Techniken und Tipps zur Prüfungsbewältigung, um Zeitmanagement und die Beantwortung komplexer Fragen optimal zu meistern Praxisnahe Übungen: Durchführung von Probeklausuren und Simulationen, um ein realistisches Prüfungsgefühl zu schaffen Individuelle Begleitung: Unterstützung bei offenen Fragen, Verständnisproblemen und der Strukturierung des Lernprozesses Der Service ist ideal für ProjektmanagerInnen, die: Ihre Kompetenzen im Projektmanagement professionalisieren möchten die PMP-Zertifizierung als Karrierebaustein anstreben eine strukturierte, effiziente und praxisorientierte Prüfungsvorbereitung wünschen Kurz gesagt: Ich begleite Schritt für Schritt durch den Vorbereitungsprozess, damit du die PMP-Zertifizierung mit Selbstvertrauen und Erfolg bestehst.
-
Was ist ein PMO und wozu benötige ich das?Ein PMO (Project Management Office) ist eine zentrale Steuerungseinheit innerhalb einer Organisation, die dafür sorgt, dass Projekte effizient geplant, koordiniert und erfolgreich umgesetzt werden. Es dient als Drehscheibe für Projektmanagement und unterstützt Teams sowie Führungskräfte bei der Umsetzung von Projekten. Ein PMO übernimmt typischerweise folgende Aufgaben: Standards und Methoden: Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Richtlinien, Prozessen und Tools Ressourcenmanagement: Koordination und optimale Nutzung von Ressourcen wie Zeit, Budget und Personal Monitoring und Controlling: Überwachung von Projektfortschritten, Risiken und Kennzahlen, um sicherzustellen, dass Ziele erreicht werden Beratung und Unterstützung: Unterstützung von ProjektleiterInnen und Teams bei Herausforderungen, Entscheidungsprozessen und Lösungsfindungen Wissensmanagement: Sammlung und Aufbereitung von Lessons Learned, Best Practices und Projektdaten für zukünftige Projekte Ein PMO schafft Struktur, Transparenz und Effizienz im Projektmanagement. Es hilft Ihrer Organisation: Projekte erfolgreich zu steuern und Engpässe frühzeitig zu erkennen Ressourcen gezielt einzusetzen und Verschwendung zu vermeiden eine einheitliche Projektmanagementkultur zu etablieren den Überblick über mehrere Projekte gleichzeitig (Multiprojektmanagement) zu behalten Kurz gesagt: Ein PMO ist der Kompass und Taktgeber für das Projektmanagement in Ihrer Organisation. Es sorgt dafür, dass Projekte koordiniert, zielgerichtet und erfolgreich umgesetzt werden – und das bei höchster Qualität und optimalem Ressourceneinsatz.
-
Was ist positive Leadership bzw. PERMA-Lead?Positive Leadership ist ein Führungsansatz, der auf den Prinzipien der Positiven Psychologie basiert. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Stärken, Motivation und Wohlbefinden der Mitarbeitenden, um Leistung, Engagement und Zufriedenheit nachhaltig zu steigern. Ein zentrales Modell in diesem Ansatz ist PERMA-Lead, das von Dr. Markus Ebner entwickelt wurde. PERMA steht für fünf wissenschaftlich belegte Faktoren, die zu mehr Wohlbefinden und Erfolg in Organisationen führen: P – Positive Emotionen: Schaffung eines Arbeitsumfelds, das Freude, Optimismus und Wertschätzung fördert E – Engagement: Mitarbeitende erleben Flow-Zustände, indem sie ihre Stärken gezielt einsetzen können R – Relationships (Beziehungen): Aufbau positiver und vertrauensvoller Beziehungen innerhalb des Teams M – Meaning (Sinn): Vermittlung eines tieferen Sinns und einer Bedeutung in der Arbeit A – Accomplishment (Erfolg): Unterstützung bei der Erreichung von Zielen und dem Feiern von Erfolgen PERMA-Lead zeigt, dass erfolgreiche Führung nicht nur auf Zahlen und Ergebnissen basiert, sondern auf einem Umfeld, das Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit gleichermaßen fördert. In meiner Arbeit unterstütze ich Führungskräfte und Organisationen dabei, diesen Ansatz praktisch umzusetzen – für eine gesunde Führungskultur, motivierte Teams und nachhaltigen Erfolg.

Kostenloses
Erstgespräch
Lass uns darüber reden, wie ich dir behilflich sein kann.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.